• Wander- und Kulturreise in den Harz 2023

Wander- und Kulturreise in den Harz

Zu unserer 5-tägigen Wander- und Kulturreise starten wir in Fahrgemeinschaften zunächst zu der geschichtsträchtigen UNESCO- Weltkulturerbestadt Goslar. Wir werden hier nach einer

Rathaus Wernigerode

Wanderung die Altstadt und die Kaiserpfalz erkunden. Dann geht es weiter nach Ilsenburg zu unserem Standortquartier Kloster Drübeck www.kloster-druebeck.de .Am nächsten Tag wandern wir

über den Klosterweg nach Wernigerode und zum Schloss Wernigerode. Auf einem Rundgang entdecken wir die beeindruckende „Bunte Stadt“, inklusive der lauschigen Cafes. Mit dem Bus geht es zurück nach Drübeck.

Am 3. Wandertag können wir von Ilsenburg über den Heinrich-Heine-Weg durch das schöne Ilsetal zum Brocken aufsteigen und mit der Harzer Brockenbahn wieder zurück fahren oder auch bei ungünstigem Brockenwetter eine Rundwanderung unternehmen.

Am nächsten Tag geht es nach Thale. Hier werden wir über den Harzer Hexenstieg durch das wildromantische Bodetal nach Treseburg wandern. Von dort geht es mit dem Bus zur sagenhaften Rosstrappe, einem beeindruckenden Aussichtspunkt. Mit dem Sessellift schweben wir wieder zurück ins Tal.

An unserem letzten Tag werden wir die mittelalterliche Stadt Quedlinburg, auch

UNESCO-Weltkulturerbe besuchen. Eine Führung wird uns hier die Besonderheit und Schönheit dieser Stadt vermitteln.

Nach einem Imbiss treten wir am Nachmittag mit vielen Eindrücken aus dem Harzer Nationalpark und der besonderen Geschichte dieser Region den Heimweg an. Eine Änderung der Touren ist gruppen- und witterungsbedingt möglich. Die Wanderstrecken sind so geplant, dass sie bei normaler Kondition und Gesundheit

gut zu bewältigen sind.


Info:                          Di., 7.2.2023 Uhr um 19.30 Uhr im Pfarrheim, Nottuln

Wanderzeit:               1. 5.10.2023

Teilnehmer:              10 – 16 Personen

Kosten:                      Kursgebühr 145,00 €,

plus 4 Übernachtungen zus. im DZ 242,00 €, im EZ 316,00€

jeweils pro Person, inkl. Frühstück

plus Kurtaxe, Fahrtkosten, Kosten für das Besichtigungsprogramm, sowie weitere Verpflegung. Die Abendessen nehmen wir in ausgesuchten Lokalitäten ein.


Veranstalter:             Kath. Bildungswerk Nottuln

Kursleitung:              Lucia Pferdekamp, Nurmistr.22, 48301 NottulnT. 02502-1509                                          

Kursbegleitung/Assistenz:  Maria Hanning, Wybbert 2, 48301 Nottuln, T. 02502-1531

Ein Kommentar

  1. […] mehr darüber erfahren möchte klicke bitte auf den Link oder rufe mich […]